In den vergangen Tagen ist es in Deutschland merklich kühler geworden, was vom Termin her auch mit dem Herbstbeginn übereinstimmt. In dieser kälteren Herbst- und Winterzeit sollten Autofahrer jetzt möglich schnell auf Winterreifen oder zumindest Ganzjahresreifen umrüsten, die von den Versicherungsgesellschaften vorgeschrieben werden. Winterreifen sollten spätestens ab Oktober aufgezogen werden, de... [ mehr ]
Deutschland ist Reiseweltmeister. Für die meisten Erwachsenen sind ihre Urlaubsvorbereitungen Routine. Was aber müssen Eltern beachten, wenn ihr Kind ohne sie verreist? Im Sommer steigt das Freizeit- und Reiseangebot für Kinder und Jugendliche. Das beginnt bei Ferienpass-Aktionen, geht über Ferienkamps, Zeltlager, Sportreisen bis hin zum Sprachunterricht im Ausland. Gerade wenn das Kind zum erste... [ mehr ]
Wer anderen einen Schaden zufügt, muss dafür aufkommen. So regelt es das Bürgerliche Gesetzbuch BGB. Vor den finanziellen Folgen schützt am besten eine private Haftpflichtversicherung. Sie zahlt bei berechtigten Forderungen und wehrt unberechtigte ab. So weit, so gut. Aber nicht jede Haftpflichtversicherung hat denselben Leistungsumfang. Gerade Verträge, die schon vor längerer Zeit abgeschlossen w... [ mehr ]
Die gesetzliche Pflegeversicherung steht vor Veränderungen. Anfang 2017 tritt das Pflegestärkungsgesetz II in Kraft. Dann werden Leistungen unabhängig davon fällig, ob der Versicherte an Demenz leidet oder körperlich erkrankt ist. Das hat das Bundeskabinett Anfang August beschlossen. Nach der Sommerpause soll das Gesetz im Bundestag beraten werden. Eine Zustimmung des Bundesrates ist nicht erforde... [ mehr ]
Statistisch betrachtet gibt es immer mehr Verbraucher in Deutschland, die an Berufskrankheiten leiden und als Folge davon mitunter sogar erwerbsunfähig werden. Eine positive Änderung besteht ab 2015 darin, dass es jetzt offiziell vier neue Berufskrankheiten gibt, bei denen der Betroffene eine Leistung aus der gesetzlichen Unfall- und vielleicht sogar aus der Erwerbsunfähigkeitsversicherung erwarte... [ mehr ]
Bei nicht wenigen Verbrauchern, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung besitzen, gibt es eine Diskrepanz zwischen dem erlernten und dem tatsächlich ausgeübten Beruf. Wie ein aktuelles Urteil verdeutlicht, ist bei einer Leistungspflicht allerdings ausschließlich der Beruf entscheidend, der zum Zeitpunkt der Berufsunfähigkeit ausgeübt wurde. Heutzutage ist es fast normal, dass viele Deutsche nicht... [ mehr ]
In einer guten Partnerschaft steht einer für den anderen ein und übernimmt Verantwortung. Das gilt für eine Liebesbeziehung ebenso wie in einer beruflichen Partnerschaft. Die Risiko-Lebensversicherung hilft, dieser Verantwortung gerecht zu werden. Das bestätigte vor kurzem auch die Stiftung Warentest mit ihrem Fazit: „Risikolebensversicherungen sind günstig und sinnvoll.“ Vor allem j... [ mehr ]
Wohnen Sie in Bremen? Schon schlecht. Die Hansestadt hat die höchste Einbruchrate in ganz Deutschland. Auf 100.000 Einwohner kommen hier immerhin 541 Wohnungseinbrüche. In Thüringen sind es hingegen nur 45. Insbesondere in Großstädten stieg die Einbruchkriminalität im letzten Jahr rapide. http://www.gdv.de/2015/05/bayern-saarland-und-baden-wuerttemberg-mit-alarmierendem-anstieg/ Dieser Anstieg l... [ mehr ]
Wetterextreme nehmen zu. Einer Klimastudie von Versicherern und Klimaforschern zufolge könnten Sturmschäden bis zum Jahr 2100 um mehr als 50 Prozent steigen und Überschwemmungsschäden sich bis dahin sogar verdoppeln.
Im Jahr 2014 haben die Sachversicherer hierzulande rund 2 Milliarden Euro für die Folgen von Naturgewalten gezahlt. Allein ein Starkregen Ende Juli – vor allem im Raum Münster – kostete die Versicherer 140 Millionen Euro. Innerhalb weniger Stunden waren damals 292 Liter Regen auf einen Quadratmeter gefallen – einer der höchsten jemals in Deutschland gemessenen Werte. Damit nicht genug: Das Jahr 2014 zählt zu den fünf folgenschwersten Sturm- und Hageljahren seit 1998, wie der Versichererverband GDV jetzt berichtet.
Dabei lag der insgesamt entstandene Schaden noch deutlich höher. Schließlich hat nicht jeder sein Hab und Gut vor den finanziellen Folgen von Naturgewalten geschützt. Aber welche Versicherung zahlt wann? Eine Wohngebäudeversicherung übernimmt die Folgen von Brand, Explosion, Blitzschlag, Sturm und Hagel sowie Schäden durch Leitungswasser. In der Hausratversicherung sind neben Feuer, Sturm und Hagel auch die finanziellen Konsequenzen eines Einbruch-Diebstahls abgedeckt.
Nicht automatisch versichert sind so genannte Elementarschäden. Darunter fallen Starkregen, Überschwemmung, Hochwasser, Erdfall, Erdrutsch, Erdbeben, Schneedruck und Lawinen. Hier hilft eine Elementarschadenversicherung. Die kann man in aller Regel als Zusatz zur Wohngebäude- und zur Hausratversicherung abschließen. Je nach Versicherungssumme ist der wichtige Schutz schon für wenige Euro pro Monat zu haben. Apropos Summe: Die sollte realistisch festgelegt werden. Denn liegt der tatsächliche Wert oberhalb der Versicherungssumme, muss der Versicherer den Schaden nur im Verhältnis von Versicherungssumme zu Versicherungswert erstatten.
Deutschland gehört definitiv zu den Staaten, in denen die Bürger sehr viel Geld für Versicherungen ausgeben. Im vorletzten Jahr (2012) waren es durchschnittlich etwa 600 Euro, die Verbraucher hierzulande alleine für Sachversicherungen ausgaben. Nimmt man alle Versicherungen zusammen, ist der Gesamtbeitrag sogar noch höher.Mit durchschnittlichen Ausgaben von insgesamt etwa 825 Euro im Jahr, wenn zu... [ mehr ]
Durchschnittlich mehr als 160 Euro sind es pro Monat, die die Bürger hierzulande für Versicherungen ausgeben. Nicht selten besteht eine Überversicherung, was sicherlich auch darauf zurückzuführen ist, dass es eine Vielzahl von angebotenen Versicherungen am Markt gibt.Es gibt nur relativ wenige Versicherungen, die von Experten und Verbraucherschützern als unverzichtbar eingestuft werden. Dazu gehör... [ mehr ]
Verbraucher sollten es sich zur regelmäßigen Angewohnheit machen, vorhandene und eventuell infrage kommende Versicherungen immer wieder einmal zu überprüfen. Der anstehende Jahreswechsel ist sicherlich wieder ein guter Zeitpunkt dafür, zu kontrollieren, ob eine ausreichende Absicherung vorhanden ist. Zum einen geht es bei der Überprüfung sicherlich darum, dass gewährleistet, dass der gewünschte u... [ mehr ]